Wenn Sie an Programmen / Präsentationen mit diesen Instrumenten interessiert sind
wenden Sie sich bitte direkt an uns








Nicolas Bertrand, Paris 1699


Womöglich spielten, improvisierten und komponierten schon Marin Marais und Antoine Forqueray auf diesem Instrument.
Eine siebensaitige "Basse de Viole" mit 72,5 cm klingender Saitenlänge ideal in französischer Stimmung in A=392Hz.
Die inspirierende Partnerin für Musik des französischen Siècle d'Or von Ste Colombe, De Machy, Marais, Couperin, Forqueray, Dolle und Consorten. Auch für den französisch gefärbten "Gemischten Geschmack" von Telemann, Schenck, Bach und Graun.

Stacks Image 984

Stacks Image 995







Jacob Stainer, Absam
prope Oenipontum 1673

Das Genie Stainer in Holz geformt. Eine Vereinigung der Vorzüge der Violinfamilie und der Gamben. Resonanz und Prägnanz.
Primär für Musik der zweiten Hälfte des XVII. Jahrhunderts aus Italien, Österreich und Deutschland. Ideal auch für Sonaten und Kantaten von Buxtehude, für Johann Sebastian und Carl Philipp Emanuel Bach, für Graun, Abel und Schaffrath.

Stacks Image 1073

Steckfroschbogen

Stacks Image 1090
Etienne Loulliet, c 1680
L´Archet est une verge du bois, aux deux bous de la quelle sont attachez cinquante ou soixante grins de queue de cheval, avec lesquels crins, bien tendu, on fait plier la verge par le moyen d'un coin qu´on appelle hausse ou talon, qui se met a l'un des bous entre le crin et la verge et qui le rend en Arc.
Der Bogen ist ein Stock aus Holz, an dessen zwei Enden 50 oder 60 gut gespannte Pferdehaare befestigt sind; man biegt den Stock mittels eines winkeligen Holzstücks, das man Frosch nennt, und das man an einem Ende zwischen die Haare und den Stock klemmt und das ihn dadurch in die Form eines Bogens bringt.








Gasparo da Salo

Eines der wenigen überlebenden Streichinstrumente vom Ende des XVI. Jahrhunderts. Durch die Erkenntnis, dass in Marokko - aufgrund der nie abgerissenen Tradition - wunderbare dicke Darmsaiten hergestellt werden ist das Instrument bis in den Bass mit nicht umsponnenen, blanken Darmsaiten bezogen. Die ideale Partnerin für alle Improvisationen und Diminuzionen von Ortiz, Dalla Casa, Rogniono, Frescobaldi, Monteverdi und Consorten.

Stacks Image 1019

Stacks Image 1056

Baryton
Kopie nach Daniel Achatius Stadelmann,
Bad Goisern - Wien, 2. Viertel 18. Jh.

Das Baryton lebte als erweiterte Gambe bis ins XIX. Jahrhundert weiter. Die sechs oder sieben gestrichenen Darmsaiten sind um ca. zehn mit dem Daumen der Griffhand synchron gezupften Resonanzsaiten erweitert. Dadurch hat das Instrument eine sehr reiche, "engelhafte" Resonanz und kann sich bei Solostücken selbst begleiten. Leopold Mozart bezeichnet den Baryton in seiner Violinschule gar als "… eines der anmutigsten Instrumente."
Ideal für Baryton- Oktette, -Trios und Solos von Antonio Vivaldi, Joseph Haydn, Carl Friedrich Abel, Andreas Lidl und Luigi Tomasini sowie aus dem Manuscript Stift Schlägl








Arpeggione
Kopie nach Anton Mitteis,
Leitmeritz, 2. Viertel 19. Jh.

Im Wien des XIX. Jahrhunderts tat der Gitarrenbauer Stauffer dasselbe, was in Nordspanien am Ende des XV. Jahrhunderts bereits geschehen war. Er erfasste die Schönheit eines mit dem Bogen gestrichenen Zupfinstruments und erfand die Bogengitarre oder Guitarre d´Amour. Franz Schubert komponiert eines seiner schönsten Werke, die berühmte Arpeggione- Sonate für das Instrument.

Stacks Image 1025

Stacks Image 1050







Antony Posch,
Wien 1718

Der berühmteste Wiener Hof- Geigen- und Lautenmacher fertigte diese stark von Stainer beeinflusste Discantgambe. Durch ihren süssen, warmen Klang die ideale Partnerin für alle Consortliteratur.




Wenn Sie an Programmen / Präsentationen mit diesen Instrumenten interessiert sind
wenden Sie sich bitte direkt an uns